zebis
Über uns
Team
News
10 Jahre zebis
Beirat
Pressestimmen
Kooperationspartner
Kontakt
Didaktik-Portal
Veranstaltungen
Termine
Dokumentationen
E-Journal
Veröffentlichungen
E-Journal
Positionen
Kriege und Krisen der Gegenwart
Newsletter
Jahresberichte
English
English
Home
» Sitemap
zebis
Über uns
Team
News
10 Jahre zebis
Beirat
Pressestimmen
Kooperationspartner
Kontakt
Didaktik-Portal
Veranstaltungen
Termine
Dokumentationen
E-Journal
Veröffentlichungen
E-Journal
Positionen
Kriege und Krisen der Gegenwart
Newsletter
Jahresberichte
Sitemap
zebis
Über uns
Team
Vita - Dr. Veronika Bock
Freie Mitarbeiter:innen
News
Vortrag von Kristina Tonn und Julia Böcker bei der EuroISME-Jahreskonferenz vom 21. bis 24. Mai 2024
Podiumsdiskussion zum Thema "Zauberformel Resilienz?" beim Katholikentag in Erfurt
Besuch der Abteilung Weiterentwicklung Innere Führung des ZInFü
Nachruf auf em. Prof. Dr. Fred van Iersel
Generalmajor André Bodemann, Kommandeur Zentrum Innere Führung, zu Besuch im zebis
Besuch von Generalmajor Jürgen-Joachim von Sandrart
Abschiedsbesuch am 2.09. von Beiratsmitglied Admiral Endres im zebis
10 Jahre zebis
Festrede Wolfgang Schneiderhan
Dr. Franz-Josef Overbeck - Zehn Jahre Unterstützung für die ethische Bildung in den Streitkräften
zebis Vita
Mein Dank
Beirat
Pressestimmen
Archiv
Kooperationspartner
Kontakt
Didaktik-Portal
Veranstaltungen
Termine
aktion kaserne: Seminar für Mannschaften – Dienen Wofür? Unsere Werte und wie wir sie verteidigen in Stapelfeld
Akademietagung für Offiziere der Bundeswehr – Die Landesverteidigung der Zukunft?
Der Krieg in der Ukraine – doppelte Zeitenwende für die Bundeswehr
Studientag: Global Health Security
Studientag an der Offizierschule des Heeres Dresden
Fortbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder, Thema „Führungsethik“
Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt: politische und ethische Herausforderungen der Erinnerungsarbeit – Seminar für Angehörige des Landeskommandos Sachsen-Anhalt
Friedensethischer Kurs für Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger
Blocklehrveranstaltung im Studiengang „Peace and Security Studies“, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg
aktion kaserne: Seminar für Mannschaften – Im Dienst für Deutschland! – Werte, die uns antreiben
Sicherheitsrisiko Klimawandel - Was die Erderwärmung für die internationale Sicherheitspolitik bedeutet
Capstone-Seminar für die 1. Panzerdivision
Podiumsdiskussion „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Wo steht die Innere Führung?"
Seminar für Mannschaftssoldaten: "Das wird man doch mal sagen dürfen!? Meinungsfreiheit und ihre Grenzen"
20 Years of War in Afghanistan: Experienced Ethical Challenges and Lessons learnt - can we foster a common European perspective?
Friedensethischer Kurs für Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger
Friedenssicherung in Zeiten der Pandemie - Ethische und sicherheitspolitische Konsequenzen einer neuen Bedrohung
Ethische Bildung in der Bundeswehr – Aufgaben, Möglichkeiten, Grenzen
20.04.2020 Festakt 10 Jahre zebis
23. - 27.03.2020 9. Internationaler Workshop in Auschwitz in Kooperation Maximilian-Kolbe-stiftung, Zentrum Innere Führung und zebis
15. Juli 2019 – „Weiße Rose“: Ethik des Widerstands – gestern und heute
8. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz Eine Kooperation der Maximilian-Kolbe-Stiftung und des Zentrums für ethische Bildung in den Streitkräften
Seminar zur politischen Bildung von Soldatinnen und Soldaten aus der Dienstgradgruppe der Mannschaften zum Thema: Ich. Diene. Deutschland - Streitkräfte in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Goslar
Seminar zur politischen Bildung von Soldatinnen und Soldaten aus der Dienstgradgruppe der Mannschaften zum Thema: Ich. Diene. Deutschland - Streitkräfte in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Fulda
Seminar zur politischen Bildung von Soldatinnen und Soldaten aus der Dienstgradgruppe der Mannschaften zum Thema: Ich. Diene. Deutschland - Streitkräfte in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Georgsmarienhütte
Seminar zur politischen Bildung von Soldatinnen und Soldaten aus der Dienstgradgruppe der Mannschaften zum Thema: Ich. Diene. Deutschland - Streitkräfte in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in der Akademie Klausenhof
2.6. - 7.6.2019 Friedensethischer Kurs
28.11.2018 - Symposium "Moral Injury – Moralische Verletzung"
8. bis 10. Oktober - Seminare zur politischen Bildung für Soldatinnen und Soldaten der Mannschaftsdienstgrade in Fulda
24. bis 26. Oktober - Seminare zur politischen Bildung für Soldatinnen und Soldaten der Mannschaftsdienstgrade in Georgsmarienhütte
"Cyberwar. Angriff auf Freiheit und Demokratie?" Podiumsdiskussion am 6.9.2018 um 19 Uhr
Die Kernfrage - Nukleare Abschreckung zwischen Friedensethik und Sicherheitspolitik
Friedensethischer Vertiefungskurs für Militärseelsorger/-innen und Interessierte
Ab 4.6. Seminare zur politischen Bildung für Soldatinnen und Soldaten der Mannschaftsdienstgrade
OPERATION FRIEDEN – Was kann strategische Vorausschau zur Früherkennung und Krisenprävention beitragen?
Arzt und Soldat - ein moralisches Dilemma?
Friedensethischer Einführungskurs „Von Verdun bis Aleppo“ – Einführung in die Grundlagen kirchlicher Friedensethik und ihre aktuellen Anwendungsfelder in Zusammenarbeit mit dem ithf
Krise Europa – Meine beruflichen Werte, meine private Haltung in Fulda
Krise Europa – Meine beruflichen Werte, meine private Haltung in Goslar
Krise Europa – Meine beruflichen Werte, meine private Haltung in Hamminkeln
Neue Herausforderungen – alter Konflikt? Zwischen Mediziner- und Soldatenethos
Veranstaltung zum Thema „Auf dem Weg zur Generalinspekteurin?“ – Kooperation mit dem Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages und dem Zentrum Innere Führung in der Katholischen Akademie in Berlin
Studientag zu aktuellen Fragen der militärmedizinischen Ethik
Ethik in Zeiten von Terror und Gewalt - Friedensethischer Vertiefungskurs 2016
"Meine Werte in der (Flüchtlings)Krise" in Freising
"Meine Werte in der (Flüchtlings)Krise" in Georgsmarienhütte
"Meine Werte in der (Flüchtlings)Krise?" in Fulda
"Meine Werte in der (Flüchtlings)Krise?" in Hamminkeln
"Meine Werte in der (Flüchtlings)Krise?" in Goslar
Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz 2016
Studientag: "GUT GEFÜHRT!? Die Ethik Innerer Führung"
Podiumsdiskussion "Hybride Kriege - die Ohnmacht der Gegner"
Seminar für Mannschaftssoldaten: "Das wird man doch mal sagen dürfen!? Meinungsfreiheit und ihre Grenzen"
Seminar für Mannschaftssoldaten: "Meine Werte verteidigen?" (Goslar)
Seminar für Mannschaftssoldaten: "Meine Werte verteidigen?" (Fulda)
Seminar für Mannschaftssoldaten: "Meine Werte verteidigen?" (Georgsmarienhütte)
Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz
Kann es Weltfrieden geben? Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Cyberwar - die digitale Front - das Internet als Kriegszone
Internationaler Workshop für Berufsoffiziere
Den Gegner retten? Medizinethik im Konflikt
Generation Einsatz: "Meine Werte verteidigen?!" in Goslar
Generation Einsatz: "Meine Werte verteidigen?!" in Hamminkeln
Generation Einsatz: "Meine Werte verteidigen?!" in Fulda
Generation Einsatz: "Meine Werte verteidigen?!" in Georgsmarienhütte
Dokumentationen
10. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere in Auschwitz
Arbeitsbesuch des Bereichs Coaching am Zentrum Innere Führung im zebis
Ethische Bildung in den Streitkräften: Deutsch-Niederländischer Austausch zur Weiterentwicklung und Professionalisierung
DACH-Tagung zur Militärethik 2024 in Luzern
Friedensethischer Kurs 2024: Kriege und Krisen der Gegenwart
Seminar: "Dealing with the Past - Umgang mit Systemunrecht"
Zauberformel Resilienz? Sicherheitspolitik und Digitalisierung krisenkompetent gestalten Podiumsdiskussion beim Katholikentag in Erfurt
„What makes European military ethics distinctive?“ - Bericht zur EuroISME Jahreskonferenz in Tallinn, Estland
Friedensethischer Kurs: „Krieg in der Ukraine. Zeitenwende für die Friedensethische Reflexion?“
Akademietagung für Offiziere: Die Landesverteidigung der Zukunft? Künstliche Intelligenz in der Bundeswehr
Bericht zum Internationalen Auschwitz-Workshop für Berufsoffiziere 2023
Seminar: "Dealing with the Past - Umgang mit Systemunrecht"
Bericht zur Podiumsdiskussion: Der Krieg in der Ukraine – doppelte Zeitenwende für die Bundeswehr
Bericht zum Seminar „Werte und Tugenden als ethisches Grundgerüst des Führens“ am Bundesamt für Personalwesen in Köln
Bericht zum Studientag "Global Health Security" in Kooperation mit der Sanitätsakademie der Bundeswehr, München
Bericht zum Studientag „Gegenwärtige und zukünftige sicherheitspolitische Herausforderungen“ an der Offizierschule des Heeres in Dresden am 28. Juli 2022
„Plötzlich ist all das so aktuell und nah!“ Friedensethischer Kurs 2022 von zebis und ithf in Hamburg
Bericht zur Jahreskonferenz der European Society for Military Ethics in Europe – EuroISME
Bericht zur Podiumsdiskussion zum "Sicherheitsrisiko Klimawandel" auf dem 102. Deutschen Katholikentag
Bericht zum Seminar für Mannschaften in Kooperation mit aktion kaserne, St. Bonifatiushaus Fulda
Bericht zur Fortbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder an der OSH Dresden zum Thema "Führungsethik"
Bericht zum Gedenkstättenseminar für Bundeswehr-Angehörige in Sachsen-Anhalt vom 29. bis 31.3.2022
Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt als Orte der ethisch-politischen Bildung für Angehörige der Bundeswehr
Dokumentation: „Dealing with the past – Umgang mit Systemunrecht“
Bericht zur Podiumsdiskussion: „Sicherheitsrisiko Klimawandel – Was die Erderwärmung für die internationale Sicherheitspolitik bedeutet“
Bericht zur Podiumsdiskussion “Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – wo steht die Innere Führung?”
Besuch von Brigadegeneral Olaf Rohde am 11. Oktober 2021
Dokumentation - Capstone-Seminar für die 1. Panzerdivision
Besuch der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl im zebis
Dokumentation – Friedensethischer Kurs 2021
Neuer Evangelischer Militärbischof zum ersten Mal beim zebis
Podiumsdiskussion 10.12.2020 Hamburg: „Friedenssicherung in Zeiten der Pandemie“
Symposium: Ethische Bildung in der Bundeswehr – Aufgaben, Möglichkeiten, Grenzen
Seminar zum Thema "Autonome Waffensysteme" in Todendorf/Panker
Gedenktag „Weiße Rose: Ethik des Widerstands – gestern und heute“
Friedensethischer Kurs vom 2. bis 7. Juni in Hamburg
8. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere in Auschwitz
Moral Injury – Moralische Verletzung. Verwundbare Werte? Drittes militärmedizinethisches Symposium, Katholische Akademie München
Podiumsdiskussion: „Cyberwar. Ein Angriff auf Freiheit und Demokratie?“, Maternushaus Köln
„Die Kernfrage. Nukleare Abschreckung zwischen Friedensethik und Sicherheitspolitik“, Podiumsdiskussion, Katholische Akademie Berlin
Friedensethischer Vertiefungskurs 2018
zebis auf dem Katholikentag in Münster
8. Jahrestagung der EURO ISME in Toledo
Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps zu Besuch im zebis
Operation Frieden: Podiumsdiskussion zur Strategischen Vorausschau und Krisenprävention am 30.11.2017 in Berlin
Ethische Weiterbildung für das medizinische Personal des Bundeswehrzentralkrankenhauses
Dritter Besuch des 14. Beirats Innere Führung im zebis
Dokumentation: Von Verdun bis Aleppo – Ethische Wege aus der Gewalt Friedensethischer Einführungskurs für Militärseelsorger/innen und Interessierte, Hamburg 25.-30.06.2017
Fachtagung „Auf dem Weg zur Generalinspekteurin?“ am 01.06.2017
Treffen der International Society for Military Ethics in Europe am 24.1.2017 im zebis
2016: 5. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz
Neue Herausforderungen – alter Konflikt? Zwischen Mediziner- und Soldatenethos
Ethik in Zeiten von Terror und Gewalt - Friedensethischer Vertiefungskurs
Podiumsdiskussion "Hybride Kriege - die Ohnmacht der Gegner"
Videos "Podiumsdiskussion Hybride Kriege"
Starkes Interesse an der Podiumsdiskussion „Hybride Kriege“
Dokumentation zum Friedensethischen Einführungskurs 2015
Teilnehmer aus über 20 Ländern treffen sich auf Euro-ISME zum Thema "Leadership und Militärethik" auf Euro-ISME-Jahrestagung in Belgrad
Berufsethische Aus- und Weiterbildung des Führungsnachwuchses der Bundeswehr an der HSU am zebis
2015: Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz
Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz
zebis erhält europäischen Preis für “Citizenship, Security and Defence”
Symposium "Den Gegner retten? - Medizinethik im Konflikt"
Podiumsdiskussion "Cyberwar - Die digitale Front"
Videos "Cyberwar - Die digitale Front"
EuroISME Jahrestagung 2014, Zentrum Innere Führung, Koblenz
Podiumsdiskussion "Roboter am Abzug - Sind Soldaten ersetzbar?"
Killerroboter oder autonomen Waffensysteme
Begrüßung durch Dr. Veronika Bock
Begrüßung durch Stephan van Dongen
Vortrag von Prof. Ronald C. Arkin
Vortrag von Stephen Goose
Friedensethischer Einführungskurs für Militärseelsorger
Friedensethischer Einführungskurs Foto-Galerien
Vision oder Illusion? 50 Jahre Pacem in Terris
Podiumsdiskussion: Revolution der Kriegführung?
Internationaler Workshop für Generalstabsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz
On Screen - Kinopräsentation der Social-Spots
Friedensethik 2012
Kämpfen für die Menschenrechte?
Mission Impossible? - die Bundeswehr auf dem Weg zur Berufsarmee
Moral und Recht nicht deckungsgleich - macht töten im Krieg immer schuldig?
Mit Kant gegen Gaddafi?
Deutschland und seine traumatisierten Soldaten
Die gekauften Krieger
Werte in einer sich verändernden Bundeswehr
Targeted Killing – Legitimes Töten?
Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) nimmt Arbeit auf
Afghanistan als Herausforderung für die kirchliche Friedenslehre
E-Journal
Veröffentlichungen
E-Journal
Positionen
Unterwegs zur ‚Verteidigungsfähigkeit‘? von Prof. Dr. Franz-Josef Bormann
Plädoyer für einen neuen „Transatlantic Bargain“ von Dr. Karl-Heinz Kamp
Waffenlieferungen an die Ukraine – eine Pflicht? von Prof. Dr. Friedrich Lohmann
Buchrezension: Über Kriege und wie man sie beendet
Resilienz und Strategische Kommunikation von Natascha Zowislo-Grünewald
Wege aus der Gefahr. Wie kommt Deutschland durch die Zeiten der Polykrise? von Sven Bernhard Gareis
Trotz „Versicherheitlichung“ der internationalen Beziehungen den Horizont weiten von Prof. Johannes Varwick
Die Hoffnung auf Frieden wachhalten von Dr. Markus Patenge
Weltordnung im Umbruch von Prof. Dr. Herfried Münkler
„Genderperspektive ist ein wichtiger sicherheitspolitischer Faktor“: Ein Interview mit Sabine Barz
Es kann hart werden von Dr. Hans-Peter Bartels
Keine Sorge um den Westen von Dr. Karl-Heinz Kamp
Das Kalkül der Hamas darf nicht aufgehen. Anmerkungen zum Krieg im Nahen Osten aus der Sicht christlicher Friedensethik von Prof. Dr. Markus Vogt
Mut und Widerstand. Erinnerung an Traute Lafrenz, Mitglied der „Weißen Rose“
Resilienz – was wir brauchen, können und zahlen wollen von Generalleutnant a.D. Dr. -Ing. Ansgar Rieks
Vita Generalleutnant a.D. Dr. -Ing. Ansgar Rieks
Militärische Resilienz und Innere Führung von Admiral Joachim Rühle
Eine Zeitwende auch bei der nuklearen Abschreckung von Dr. Karl-Heinz Kamp
Streitkräfte als Vorbild – keine Resilienz ohne Erziehung von Generalmajor Markus Kurczyk
Resilienz - ein schillernder Begriff mit Pozential für die Friedensethik? Von Prof.-Dr. Franz-Josef Bormann
"Zeugen für Christus": Buchrezension von Heinrich Dierkes
Eskalation oder Eindämmung der Gewalt? Von Prof. Dr. Alexander Merkl
Russlands Kriegführung in der Ukraine: Wie soll man mit einer Konfliktpartei umgehen, die alle ethischen und rechtlichen Standards unterbietet? Von Stefan Oeter
Resilienz: Ein Containerbegriff mit strategischer Bedeutung von Prof. Dr. Herfried Münkler
Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine friedensethische Auseinandersetzung von Heinz-Gerhard Justenhoven
Kämpfen können, um nicht kämpfen zu müssen – altes Motto brandaktuell?! Von Generalinspekteur Eberhard Zorn
Welche ethischen Fragestellungen wirft die Zeitenwende auf? Dr. Veronika Bock im Interview
Welche Lehren kann die Bundeswehr aus ihren Auslandseinsätzen jetzt für die Landes- und Bündnisverteidigung ziehen?
„Man kann beobachten, was passiert, wenn man Ethik und Militär voneinander abkoppelt“
Innere Führung ist jetzt wichtiger denn je! Von Generalmajor André Bodemann
Krieg, Frieden und das Böse dazwischen von Prof. Dr. Hans-Joachim Sander
Von aktuellen und anderen „Zeitenwenden“ von Prof. Dr. Norbert Lammert
Gedanken zum Ukrainekonflikt von Oberst a.D. Wolfgang Richter
Der Ukrainekrieg und die bellizistische Remedur Deutschlands - Elmar Wiesendahl
Ein weiter Weg zum Frieden in der Ukraine – Welche Rollen für Frauen? – Dr. Andrea Ellner
Ökumenische Herausforderung Friedensethik von Dr. Regina Elsner
Wie weiter mit der kirchlichen Friedensethik?
Moral in Zeiten des Krieges. Interview mit der katholischen Theologin Dr. Veronika Bock
Hilfsprogramme von Caritas Ukraine, Flüchtlingshilfe in Europa und die Bekämpfung drohender globaler Hungerkatastrophen
Interview mit Dr. Veronika Bock (zebis): Wie reagieren auf unethisches Verhalten?
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: Welche Folgen hat der russische Aggressionsakt für das Völkerrecht?
Christsein in einer fragilen Welt – Revisionen der Friedensethik angesichts des Ukrainekrieges von Markus Vogt
Eine sicherheitspolitische Zeitenwende: Putins Angriffskrieg und die Neuausrichtung der Bundeswehr von Herfried Münkler
Ukraine: Mit dem Mut der Verzweiflung von Heinz-Gerhard Justenhoven
Literatur als Krisenseismograf, das „Cassandra-Projekt“ und der Krieg in der Ukraine von Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Krieg mit Russland: Eine Katastrophe mit Ansage von Johannes Varwick
„Die Pandemie geht in die Verlängerung und ich mag nicht mehr“ von Fregattenkapitän d.R. Dr. Arnd T. May
Klimawandel und Sicherheit von Dr. Eva Högl
Buchrezension: "Warum Replikanten die besseren Menschen sind"
Gastkommentar von Stefan Bayer: Der Klimawandel gefährdet demokratische Strukturen! Volkswirtschaftliche Reflexionen und Lösungsstrategien
Klimawandel und Umweltkonflikte als Krisenmultiplikatoren von Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München
Corona-Gastkommentare, Teil 8: "Amtshilfe der Bundeswehr - vielfältig, pragmatisch, empathisch" von der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages Frau Dr. Eva Högl
Das Cassandra-Projekt: Präzision statt Fahren auf Sicht Literatur als Krisenseismograf von Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Buchrezension: Medizin und Ethik in Zeiten von Corona von Martin Woesler, Hans-Martin Sass (Hgg.)
Corona-Gastkommentare, Teil 7: Der Corona-Pandemie zum Trotz: Die Innere Führung trägt!
Friedenssicherung in Zeiten der Pandemie. Ethische und sicherheitspolitische Konsequenzen einer neuen Bedrohung von Kerstin Schlögl-Flierl (Manuskript)
Erwartungen der Bundeswehr an die ethische Bildung, Brigadegeneral Robert Sieger
Was ist ethische Bildung? Von Prof. Dr. Markus Vogt
Corona-Gastkommentare, Teil 1: Internationale Beziehungen nach der Corona-Pandemie von Dr. Melanie Alamir
Corona-Gastkommentare, Teil 2: Ein Beitrag von Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, Inspekteur des Sanitätdienstes
Corona-Gastkommentare, Teil 3: Grenzen! Europa im Auge der Pandemie von Dr. Erny Gillen
Corona-Gastkommentare, Teil 4: Verantwortung in Zeiten der Corona-Pandemie von Prof. Kerstin Schlögl-Flierl
Corona-Gastkommentare, Teil 5: Ethische Herausforderungen im Kontext der Corona-Pandemie von Prof. Franz-Josef Bormann
EuroISME Preis für die beste Masterarbeit in Militärethik 2020
Buchrezension: "Donald Trump und die Politik in den USA"
„Und Sie hatten nie Gewissensbisse?“
Rezension zur 8-teiligen Filmserie: „Der Krieg und ich“
Ruth Elias, Die Hoffnung erhielt mich am Leben, München 1988
Matthias Uhl u. a. (Hg.): Die Organisation des Terrors. Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1943–1945, München 2020
Resilienz und Nachhaltigkeit in der Corona-Krise von Prof. Markus Vogt
Festvortrag zur Benennung der Hochbrücker Liegenschaft der Bundeswehr in "Christoph-Probst-Kaserne"
Die Bedeutung der Friedenstheologie für Ethik, Seelsorge und moralische Bildung in den Streitkräften
Interview: Der "Krieg" im Cyberraum tobt nicht irgendwo "da draußen", sondern auf dem eigenen Smartphone
Buchbesprechung: "Cyberwar" - die große Grauzone
Buchrezension: "Warum Replikanten die besseren Menschen sind"
Erinnerung im Dienst einer Ethik des Widerstands von Markus Vogt
Strategische Vorausschau gilt heute als anerkanntes Instrument der Krisenfrüherkennung
Kriege und Krisen der Gegenwart
Newsletter
Jahresberichte