Das zebis fördert die ethische Kompetenz von Soldatinnen und Soldaten und ist kirchlicher Bildungspartner der Bundeswehr bei aktuellen ethischen Fragen. Mit bundesweiten Veranstaltungen und einem internationalen E-Journal eröffnet es den Dialog zwischen Gesellschaft und soldatischer Lebenswelt.
Generalinspekteur Eberhard Zorn
Weiterlesen
Videointerview (Auszüge)
In seinem wichtigsten Aufgabenbereich entwickelt und konzipiert das zebis ein breites Angebot für Militärseelsorger und -seelsorgerinnen. Sie bieten im Lebenskundlichen Unterricht (LKU) einen vertrauensvollen Raum für den Austausch über ethische Themen der soldatischen Lebenswelt. Um sie zu unterstützen, bietet das Didaktik-Portal zusammen mit einer Mediathek vielfältiges, qualitätsgeprüftes Unterrichtsmaterial an. Die stetig wachsende Sammlung umfasst praxiserprobte Unterrichtsentwürfe, Filme und andere inhaltlich aufgearbeitete Lernmaterialien mit didaktischen Vorschlägen sowie eine Methodensammlung. Der Zugang kann zu jeder Zeit und an jedem (Einsatz-)Ort erfolgen.
Weiter zum zebis Didaktik-Portal
„Ethik und Militär“ ist das erste E-Journal für aktuelle Kontroversen der Militärethik und Sicherheitspolitik. Die Ausgaben, die zweimal jährlich auf Deutsch und Englisch erscheinen, widmen sich jeweils einem Schwerpunkt – von Drohnen und autonomen Waffensystemen bis zur Inneren Führung. Mit Essays internationaler Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen, weiteren Beiträgen und Interviews.
Mit dem Buch „Deutsche Krieger“ hat der Militärhistoriker Sönke Neitzel die Debatte über die Relevanz der Inneren Führung und die Aktualität des „Staatsbürgers in Uniform“ belebt. Ein Heft über Motivation, Werte und Tugenden (nicht nur) für die Bundeswehr.