Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften

Das zebis fördert die ethische Kompetenz von Soldatinnen und Soldaten und ist kirchlicher Bildungspartner der Bundeswehr bei aktuellen ethischen Fragen. Mit bundesweiten Veranstaltungen und einem internationalen E-Journal eröffnet es den Dialog zwischen Gesellschaft und soldatischer Lebenswelt.

zebis aktuell

Akademietagung für Offiziere der Bundeswehr: Die Landesverteidigung der Zukunft? Künstliche Intelligenz in der Bundeswehr

Weiterlesen

Der zebis-Jahresbericht 2022 ist erschienen

Weiterlesen

Besuch der Abteilung Weiterentwicklung des Zentrums Innere Führung im zebis

Weiterlesen

Nachruf auf em. Prof. Dr. Fred van Iersel

Weiterlesen

zebis-Positionen zum Krieg in der Ukraine

‚Resilienz‘ – was wir brauchen, können und zahlen wollen von Generalleutnant a.D. Dr. -Ing. Ansgar Rieks


Weiterlesen

"Militärische Resilienz und Innere Führung" von Vizeadmiral Joachim Rühle


Weiterlesen

"Eine Zeitwende auch bei der nuklearen Abschreckung" von Dr. Karl-Heinz Kamp


Weiterlesen

"Streitkräfte als Vorbild – keine Resilienz ohne Erziehung" von Generalmajor Markus Kurczyk


Weiterlesen

Sie finden weitere Positionen zu diesem Thema auf unserer Rubrikseite Ukrainekrieg.

Didaktik-Portal

In seinem wichtigsten Aufgabenbereich entwickelt und konzipiert das zebis ein breites Angebot für Militärseelsorger und -seelsorgerinnen. Sie bieten im Lebenskundlichen Unterricht (LKU) einen vertrauensvollen Raum für den Austausch über ethische Themen der soldatischen Lebenswelt. Um sie zu unterstützen, bietet das Didaktik-Portal zusammen mit einer Mediathek vielfältiges, qualitätsgeprüftes Unterrichtsmaterial an. Die stetig wachsende Sammlung umfasst praxiserprobte Unterrichtsentwürfe, Filme und andere inhaltlich aufgearbeitete Lernmaterialien mit didaktischen Vorschlägen sowie eine Methodensammlung. Der Zugang kann zu jeder Zeit und an jedem (Einsatz-)Ort erfolgen.

Weiter zum zebis Didaktik-Portal

Ethik und Militär

„Ethik und Militär“ ist das erste E-Journal für aktuelle Kontroversen der Militärethik und Sicherheitspolitik. Die Ausgaben, die zweimal jährlich auf Deutsch und Englisch erscheinen, widmen sich jeweils einem Schwerpunkt – von Drohnen und autonomen Waffensystemen bis zur Inneren Führung – und enthalten Essays internationaler Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen sowie Interviews.

Hier finden Sie alle seit 2014 erschienenen Ausgaben, von der aktuellen zum Krieg in der Ukraine über den Klimawandel als Bedrohungsmultiplikator bis hin zur Agenda Women, Peace and Security.

Veranstaltungen

27.11.2023
Akademietagung für Offiziere der Bundeswehr – Die Landesverteidigung der Zukunft?
Alle Informationen