Friedensethischer Vertiefungskurs für Militärseelsorger/-innen und Interessierte

Hamburg - 17.06.2018

Friedensethik in Zeiten von Automatisierung und Digitalisierung

„Digitalisierung wird das Mega-Thema der Zukunft sein“, sagt Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Doch schon heute stellt Digitalisierung die große Herausforderung in Wissenschaft und Technik, in Wirtschaft und Gesellschaft dar. Die Abhängigkeit von digitalisierter Technologie ist uns dabei häufig gar nicht mehr bewusst. Digitalisierung aber ermöglicht Kostenreduktion und Formen der Selbststeuerung und erzeugt den Eindruck, das Gerät arbeite „autonom“.

Sie begünstigt aber auch neue Formen des Konflikts und des Konfliktaustrags. Zum einen kann die Abhängigkeit von digitaler Technologie zur Gefahr werden, wenn ein Gegner imstande ist, diese Technologie zu stören oder zu beeinträchtigen. „Cyberwar“ – dieses verfängliche Schlagwort beherrscht den sicherheitspolitischen Diskurs. Der „Krieg“ in den vernetzten Kommunikationssystemen ist ein „kalter Krieg“: Munition fliegt nicht durch den physischen Raum, beschädigt jedoch Infrastruktur, die unsere Körperlichkeit tangiert. Menschen werden aber auch physisch getroffen durch die Waffenwirkungen, die mithilfe von digitalisierter militärischer Robotik erfolgen, zum Beispiel beim Einsatz von bewaffneten Drohnen oder „autonomen Waffensystemen“.

Friedensethik ist angesichts dieser Umwälzungen mehrfach herausgefordert: Wir müssen nachdenken, welchen Umgang mit diesen Technologien wir verantworten können. Wir müssen aber auch nachdenken, ob unsere traditionellen Begriffe von Gewalt und Frieden überhaupt noch ausreichen, um die Phänomene, mit denen wir heute konfrontiert sind, adäquat beschreiben zu können.

 

Arbeitsgruppen

  • Populistische Strömungen
    Jan-Peter Gülden / Kristina Tonn, M. A.
  • Staatliche Interessen in einer globalisierten Welt
    Daniel Peters, M. A.
  • Statebuilding
    Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven
  • Islamische Friedensethik
    Dr. Heydar Shadi
  • Cyberethik
    PD Dr. Philipp von Wussow

 

Programm

Sonntag, 17.06.2018 Anreise

19.30 Uhr Abendessen in der Schifferbörse, Kirchenallee 46, 20099 Hamburg (Teilnahme freiwillig)

Montag, 18.06.2018

7.30 Uhr Eucharistie
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. Veronika Bock, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven
Einführung und Vorstellung
Kristina Tonn, M. A., Dipl.-Theol. Heinrich Dierkes
10.00 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr Rückkehr des Kalten Krieges? Wie ist die aktuelle Eskalation zwischen Russland und der NATO zu deuten? Prof. Dr. August Pradetto
12.30 Uhr Mittagessen Fahrt zum Herrengraben
15.00 Uhr Führung durch die Bibliothek
15.45 Uhr Präsentation des LKU-Didaktik-Portals
16.30 Uhr Präsentation des E-Journals
18.15 Uhr Liturgie
18.45 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Besuch der Plaza in der Elbphilharmonie

Dienstag, 19.06.2018

7.30 Uhr Eucharistie
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Ethische Fragestellungen im Kontext autonomer Waffensysteme
Dr. Bernhard-Wilhelm Rinke
Was ist Künstliche Intelligenz (KI) – und gibt es das überhaupt?
Dr. Bernhard Koch
12.30 Uhr Mittagessen Fahrt zum Herrengraben
15.00 Uhr Arbeit in AGs / Selbststudium
18.15 Uhr Liturgie
18.45 Uhr Abendessen

Mittwoch, 20.06.2018

7.30 Uhr Eucharistie
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Cyberwar – ein Angriff auf Freiheit und Demokratie. Ethische, rechtliche und politische Aspekte
Dr. Veronika Bock, Dr. Marcel Dickow
11.00 Uhr Wie lässt sich Cybersicherheit gewährleisten? Perspektive des Bundesministeriums des Inneren
Andreas Könen
12.30 Uhr Mittagessen Fahrt zum Herrengraben
15.00 Uhr Austausch über schwierige Situationen im LKU und unterschiedliche Lösungsansätze
Sabine Niestrath
18.15 Uhr Liturgie
18.45 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Gespräch mit Erzbischof Dr. Stefan Heße (angefragt) über ethische Aspekte der Flüchtlingspolitik 

Donnerstag, 21.06. 2018

7.30 Uhr Eucharistie
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Der Irrsinn und Nutzen von Atomwaffen
Dr. Christian Mölling
11.00 Uhr Nukleare Abrüstung als ethisches Gebot
Prof. Dr. Heinz G. Stobbe
12.30 Uhr Mittagessen Fahrt zum Herrengraben
15.00 Uhr Arbeit in AGs / Selbststudium
18.15 Uhr Liturgie
18.45 Uhr Grillabend mit Gästen

Freitag, 22.06.2018

7.30 Uhr Eucharistie
8.15 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Ethik in Zeiten internationaler Konflikte
Prof. Dr. Andreas Bock
11.30 Uhr Abschlussdiskussion / Auswertung
Kristina Tonn, M. A., Dipl.-Theol. Heinrich Dierkes
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Veranstaltungsorte

Übernachtung + Veranstaltungen am Vormittag
Ansgar-Haus, Schmilinskystr. 78, 20099 Hamburg

Veranstaltungen am Nachmittag
Katholische Akademie, Herrengraben 4, 20459 Hamburg

 

Download des Veranstaltungsflyers