25 Teilnehmer aus Polen, der Slowakei, Slowenien, den Niederlanden, Kroatien, Griechenland, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Österreich und Militärseelsorger aus dem ganzen Bundesgebiet diskutierten über theologische Grundlagen der Friedensethik. Aktuelle Anwendungsfelder wie das Prinzip der internationalen Schutzverantwortung, die sogenannte Responsibility to Protect (RtoP), konzeptionelle Grundzüge von Friedenssicherung durch Recht und Fragen der Weiterentwicklung des Humanitären Völkerrechts angesichts der neuen Formen von Konflikten und Kriegen standen dabei im Vordergrund. Auch die konkrete Militärseelsorgearbeit mit Soldaten wurde in dem Vortrag „Der Soldat als moralischer Akteur“ fokussiert.
Neben den Referaten und Diskussionen von Prof. em. Dr. Karl-Wilhelm Merks, Prof. Dr. Gerhard Beestermöller, Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Dr. Bernhard Koch und Dr. Veronika Bock lobten die Teilnehmer die diversen Arbeitsgruppen und die Themenvertiefungen in „Pacem in terris und RtoP“, „Pacem in terris und Menschenrechte“ und „Pacem in terris und Frieden durch Recht“. Die Vielfalt von methodischen und didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten von Erwachsenenbildnerin Sabine Niestrath stießen auf besonders positive Kritik.
Das Engagement und die Flexibilität der Arbeitsgruppenleiter – Prof. Dr. Gerhard Beestermöller, Lic. theol. Annica Grimm und Dr. Kirstin Bunge – wurde bei der Auswertung des Seminars von den Teilnehmenden ausdrücklich gelobt.
Die Teilnahme der ausländischen Gäste und der Austausch über Konzepte der Militärseelsorge im internationalen Vergleich wurden von den Teilnehmenden als sehr wertvoll und bereichernd erlebt. Ein umfassendes Kulturprogramm genossen die Teilnehmer als Ausgleich zum umfangreichen Seminarprogramm. Ein Dämmertörn über die Alster, eine Stadtteilführung durch Eimsbüttel und eine durch das Rotlichtviertel St. Pauli unter dem Motto „Kaschemen, Neonlicht und Katholiken“ vermittelten den Teilnehmern die große Vielfalt Hamburgs.
Sehr gastfreundlich zeigte sich auch die katholischen Kirchengemeinde Hamburg-Eimsbüttel St. Bonifatius. Pfarrer Johannes Peter Paul und Schwester Monika Maria Krohns gaben den Teilnehmern die Möglichkeit die Eucharistie in ihrer Gemeinde zu feiern.
Gertrud Maria Vaske
Hier gelangen Sie zurück zur Dokumentation der Veranstaltung Friedensethischer Einführungskurs Juni 2013.