Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz 2016

Zentrum für Dialog und Gebet, Oswiecim, Polen - 25.10.2016

Eine Kooperation der Maximilian-Kolbe-Stiftung und des Zentrums für ethische Bildung in den Streitkräften unterstützt durch das Zentrum Innere Führung der Bundeswehr, Koblenz

 

25. – 29. Oktober 2016, Zentrum für Dialog und Gebet, Oswiecim, Polen

Projektidee

Im Rahmen des Workshops sollen 30 Berufsoffiziere aus Polen, Frankreich und Deutschland eingeladen werden, in der Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Bedeutung von Auschwitz in einen gemeinsamen Lernprozess über den Umgang mit Gewalterfahrungen und ihren Folgen zu treten und auf diese Weise die Bereitschaft zu einer dem ethischen Ernst von Gewaltanwendung angemessenen Reflektion zum Ausdruck zu bringen.

Der Auseinandersetzung mit Auschwitz und seinen Folgen kommt über den konkreten Fall hinaus eine exemplarische Bedeutung für den Umgang mit Gewalterfahrungen und ihren Folgen allgemein zu. Auschwitz steht für Erfahrungen, die die Identität unserer Gesellschaften und die Identität Europas nachhaltig prägen. Die Unterschiedlichkeiten der Erinnerung in den jeweiligen Kontexten spiegelt die Komplexität des Gewaltgeschehens wider.

Dabei leben die durch die massiven Gewalterfahrungen erzeugten Spannungen in der Unterschiedlichkeit der Formen, Inhalte und Funktionen, die die Erinnerung an Auschwitz in den verschiedenen europäischen Gesellschaften innehat, fort. Diese Gewaltprägungen, denen beachtliche Sprengkraft inne wohnt, gilt es verstehen zu lernen. Nur so können sie perspektivisch überwunden und die Voraussetzungen für eine gemeinsame europäische Identität geschaffen werden, in die die Unterschiede eingehen können, ohne aufgehoben zu werden.

Dazu will der Workshop beitragen, indem er die Teilnehmenden einlädt, sowohl gemeinsam die mit Auschwitz verbundenen Erfahrungen zu vergegenwärtigen als auch die Verschiedenheit der Perspektiven sowie Erfahrungs- und Deutungskontexte, die die Teilnehmenden mitbringen, zu reflektieren. 

Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die spezifischen Herausforderungen militärischer Erinnerungskultur im Umgang mit Gewalterfahrung gerichtet werden. Soldaten tragen in besonderer Weise Verantwortung für den Umgang mit Gewaltmitteln. Sie sehen sich zugleich in besonderer Weise den Wirkungen von Gewalt ausgesetzt. Der gemeinsame Workshop von Berufsoffizieren aus Frankreich, Deutschland und Polen soll Ausdruck des Bemühens um eine gemeinsame militärische Identität sein.